Internationale Vereinigung für Neuroorthopädie
Die Neuroorthopädie beschäftigt sich mit dem Erkennen, der Analyse, der Behandlung, der Rehabilitation und der Prophylaxe von Auswirkungen neurogener Erkrankungen auf den Bewegungsapparat.
Im Frühjahr 2014 gründeten Absolventen und Dozenten des 1. und 2. Universitätslehrgangs für Neuroorthopädie – Disability Management der Donau-Universität Krems den Verein "Neuroortho – Internationale Vereinigung für Neuroorthopädie (International Association of Neuroorthopaedics)".
Die Internationale Vereinigung für Neuroorthopädie bietet ihren Mitgliedern eine Plattform für fachliche Diskussionen und Fortbildungen zu den neuesten Erkenntnissen der Neuroorthopädie – qualifiziert und praxisnah. Der hohe Fortbildungsstandard der Vereinigung basiert auf einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm für alle Fachleute des interdisziplinären Teams rund um die Neuroorthopädie sowie andere interessierte Personenkreise:
- Fachspezifische Veranstaltungen (Seminare, Workshops)
- Studienreisen (Letzter Reisebericht Israel)
- Kongresse
- Netzwerk und Kollegentreff
Die nächsten Tagungen
Aktuelles Thema:
Geht mein Kind richtig? -Gangstörungen im Wachstumsalter rechtzeitig erkennen
Vortragende: W. Strobl, C. Abel
Inhalt: Wie entwickelt sich das normale Gangbild? Was ist normal und was pathologisch? Welche Untersuchungen sind bei Hinken, Einwärtsgang, Auswärtsgang, Beinachsen- und Fußfehlstellungen notwendig? Welche Behandlung ist wirkungsvoll?
Aktuelles Thema:
Orthetik in der Kinder- und Neuroorthopädie – nutzlos oder hilfreich?
Vortragende: C. Abel, W. Strobl, Alexander Drehmann MSc (Neuroorthopädie), Orthopädie- und Reha-Technik Kerkoc Wien und Anna Biedermann OTM, Orthopädietechnik Neurokiz Salzburg
Inhalt: Werden Kinder und Erwachsene mit neuromotorischen Erkrankungen durch Orthesen noch mehr behindert? Sind Tag- oder Nachtorthesen besser? Welchen Zweck haben Geh-, Steh-, Hand-, Rumpf-, Soft- und Lagerungs-Orthesen? Wann sind sie nutzlos? Wann sind sie hilfreich? Wie erfolgt die optimale Anpassung und Herstellung? Was ist bei der Übernahme und laufenden Betreuung wichtig?
Blick.Zukunft ist das Motto des 4. Kongresses für Kinder in Orthopädie und Unfallchirurgie (KKOU), der vom 06. bis 07. März 2025 in Stuttgart stattfinden wird. Wir, das „Olgäle-Team“ der Orthopädischen Klinik des Klinikums Stuttgart im Olgahospital, fühlen uns sehr geehrt, die größte und wichtigste deutschsprachige kinderorthopädische und kindertraumatologische Veranstaltung für die Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) ausrichten zu dürfen.
Aktuelles Thema:
Zehengang - was tun?
Vortragende: W. Strobl, C. Abel, Dr. med. Nina Berger MSc (Neuroorthopädie), Kinder- und Neuroorthopädie, Klinikum Dritter Orden, München
Inhalt: Was ist ein Zehenballengang? Wann ist er pathologisch? Wann ist er physiologisch? Welche Behandlung ist wirkungsvoll? Was muss vorher untersucht werden? Welche Erkrankungen müssen ausgeschlossen bzw. diagnostiziert werden?
Kontaktieren Sie uns persönlich
NEUROORTHO – Internationale Vereinigung für Neuroorthopädie
c/o MOTIO
Maria-Lassnig-Straße 2/2
1100 Wien, Österreich
E-Mail: